

WAS IST EINE STADTMARKE?
Eine Marke ist eine Erzählung, eine authentisch gelebte Story. Viel mehr als ein Logo!
Wofür steht unsere Stadt? Was sollen die Menschen über unsere Stadt wissen? Welche Bilder wollen wir in die Welt tragen? Woran soll man denken, wenn man Mödling hört? Weshalb soll man Mödling besuchen, in Mödling ein Unternehmen gründen, in Mödling zu Schule gehen oder nach Mödling übersiedeln?
Dieses Projekt ermöglicht, den Auftritt der Stadt Mödling authentisch, klar und durchgängig zu gestalten. Das betrifft unsere Werbung, unser Marketing, unsere Medien, unsere Events – und geht weit darüber hinaus.
Es geht um unsere Positionierung und Wirkung nach innen und außen. Als Lebensraum, als Wirtschaftsstandort, als kultureller Hotspot, als Gemeinschaft.

UNSERE MILESTONES:
Schritt für Schritt zur starken Marke!
-
Entwickeln einer Brand-Story, einer Agenda für die Stadtmarke Mödling
-
Weiterentwickeln des Designkonzepts (CD): Vom Logo zum durchgängig schlüssigen, robusten Designkonzept. Ein Schlüsselfaktor für die Wahrnehmung der Marke Mödling.
-
Entwickeln einer schlüssigen Markenarchitektur und Deklination des Stadtlogos für die vielen verschiedenen Submarken und Kooperationsmarken
-
Festlegen und gestalten zentraler Brand-Touchpoints: Online-Auftritt, City-Branding im öffentlichen Raum, Gestaltung der Drucksorten, Gestaltung von Veranstaltungen
-
Entwickeln marken-/imagewirksamer Kampagnen für definierte Zielgruppen und Themen
-
Schaffen nachhaltig wirksamer Strukturen für die Markenführung, etablieren einer „Allianz für Mödling
UND WOZU?
Weshalb braucht unsere Stadt eine starke Marke?
Städte müssen sich besser und klarer positionieren. Die Digitalisierung, der Online-Handel, die steigende Mobilität sowohl von Unternehmen als auch Bürgern hat auch den Wettbewerb der Städte und Gemeinden verschärft. Wenn wir unser Stadtbild, unsere Innenstadt, unsere Geschäftsstruktur, unsere vielen öffentlichen Einrichtungen und letztendlich unsere Lebensqualität erhalten wollen, dann müssen wir stärker als bisher sagen, wofür Mödling steht, weshalb es gut ist hier zu leben, zu arbeiten, ein Geschäft oder ein Lokal zu gründen. Und weshalb es gerade hier bei uns gut ist - und nicht woanders.
Es geht um Kaufkraft. Es geht um junge Talente. Es geht um Investitionen. Es geht um GründerInnen. Es geht um Tourismus. Es geht um Arbeitsplätze. Es geht um den Erhalt einer lebenswerten, florierenden Stadt.

WIE SCHAFFEN WIR DAS?
Ein gutes Konzept – und eine starke Umsetzung. Es braucht viele kreative Köpfe. Es braucht Sie!
Eine starke Marke braucht
-
ein gutes Markenkonzept und
-
eine noch viel bessere tägliche Umsetzung (Markenführung) – und das in ganz, ganz vielen kleinen wie großen Aktivitäten...
Und gerade die Umsetzung ist nicht alleine eine Aufgabe der Stadtverwaltung. Dafür würden unsere Mittel bei weitem nicht ausreichen. Eine starke Stadtmarke wird vor allem von den vielen Akteuren einer Stadt getragen und umgesetzt: von den Vereinen, den Kulturschaffenden, den Unternehmen, den Geschäften, den Lokalen, den Schulen – kurzum: Es braucht uns alle.
Damit also die neue Stadtmarke von möglichst vielen getragen wird, war uns von Anfang wichtig, das Markenkonzept mit möglichst vielen BürgerInnen und Bürgern zu entwickeln.
Dafür sind wir in Mödling einen neuen, sehr progressiven Weg gegangen:
GEMEINSAM ANS ZIEL:
Die Entstehung der Marke Mödling im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Schritt 1: Wall of Ideas (Juli)
Wir haben gefragt wofür Mödling steht und wofür die Stadt in Zukunft stehen soll. Was ist wichtig? Welche Farbe sind wir? Welche Musik? Welche Feste passen zu uns?
Schritt 2: Virtuelle Agentur Mödling – 1. Design-Camp (August)
Die Kreativen unsere Stadt entwickelten die Grundlagen des Markenkonzepts gemeinsam mit unserer Markenagentur message.
Schritt 3: Dialogaustellungen:
Die Marken (Roh-) konzepte wurden öffentlich ausgestellt: Raum zum Begutachten, Bewerten und Kommentieren.
Begleitet und dokumentiert wurde der Dialog auf unserem Online-Blog.
Schritt 4: Virtuelle Agentur Mödling – 2. Design-Camp (September)
Die Ergebnisse aus den Dialogausstellungen wurden ausgewertet und zu einem Konzept verdichtet.
Schritt 5: Präsentation und Umsetzung (ab Oktober)
Abschluss-Präsentation des Markenkonzepts vor dem Gemeinderat / Präsentation von ersten Umsetzungsmaßnahmen / Beschlussfassung – das Markenkonzept Mödling wird "amtlich"
Öffentliche Präsentation des Markenkonzepts
Start der Umsetzungen – die Akteure der Virtuellen Agentur tragen das Konzept in ihrer täglichen Arbeit mit.